Reflex Zone

  • Praxis
  • Reflexzonentherapie
    • Behandlungsbeispiele
    • Angebot
  • Kontakt
    • Persönlich
    • Anfahrt
  • Blog
    • Aktuell
    • Allgemein
    • Familie
    • Hausmittel
    • Küche
    • Rituale
    • Psychologie
    • Winter
    • Frühling
    • Sommer

Wintermüntschi

15. Dezember 2019 von sandra Kommentar verfassen

Wir alle haben während der Heizperiode mit eher trockenen Hautverhältnissen mehr oder weniger zu kämpfen. Kommt die unbeliebten Herpesbläschen hinzu welche viele von uns regelmässig heimsuchen. Intakte Mundschleimhaut ist erwiesenermassen eine der wichtigsten Voraussetzungen für gesunde Atemwege. Die Mundpflege beginnt auch in der Spitalpflege immer bereits mit der Lippenpflege.
Um den spröden, rissigen und verkrusteten Lippen etwas entgegenzusetzen, habe ich in den letzten Jahren immer das WINTERMÜNTSCHI Balsam gemischt und durfte viele viele Döslein Balsam an euch verkaufen. Danke vielmal!

Dieses Jahr hatte ich einfach nicht die Zeit, eine weitere Charge frische Wintermüntschi herzustellen vor Weihnachten. Weil ich jedoch nicht möchte, dass ihr auf die Lippenbalsam verzichten müsst, verrate hier einfach mein Rezept, so wie ich das Lippenbalsam in den letzten Jahren gemischt habe. Ihr werdet gleich staunen, wie einfach das geht!

Die Zutaten dafür erhält man in jedem Supermarkt, die ätherischen Oele in jeder Drogerie.

Zutaten für eine kleine Portion Balsam:
2 EL Kokosoel
1EL Bienenwachs
1 TL Honig
1 Tropfen Melissenoel

Zur Wirkungsweise der Inhalte:
Kokosoel ist reich an Mineralien, wirkt sehr pflegend und antibakteriell.
Bienenwachs ist wie eine Schutzbarriere für die Haut, und unterstützt die Zellregeneration.
Honig wirkt beruhigend und feuchtigkeitsspendend
Melissenoel wirkt beruhigend und vor allem Antiviral zum Beispiel gegen das Herpesvirus

Zubereitung
Kokosoel und Bienenwachs in einem Pfännchen so erwärmen dass beide miteinander verschmelzen (nicht kochen!). Honig in einem weiteren Gefäss möglichst ähnlich erwärmen wie das Oel und der Bienenwachs, beides miteinander gut verrühren. Es bleibt wahrscheinlich immer etwas Honig unten in der Balsampfanne übrig, ohne chemische Emulgatoren oder Zusätze ist die komplette Verbindung schwierig.
Unter Rühren  1 Tropfen ätherisches Melissenoel hinzufügen und in vorbereitete Döslein abfüllen.
Ich mischte immer noch  einen weiteren Tropfen ätherisches Mandarinenoel dazu, dann riecht es wunderbar weihnächtlich.

 

Kategorie: Allgemein, Hausmittel, Küche, Winter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Praxiszeiten

Mo: 07.00-11.00 / 13.30-20.00

Mi: 08.00-11.30

Do: 08.30-18.00

Sa: 08.00-12.30

Termine nach Vereinbarung: Kontaktformular

Krankenkasse EMR/ASCA zertifizierte Praxis

Newsletter

Social

  • Facebook

Sonstiges

  • Impressum
  • Links / Bazar
  • Beitrags-Feed (RSS)

reflex-zone.ch

Sandra Schneeberger
Ryschmatt 44
3425 Willadingen

Tel. 034 423 64 34

Copyright © 2021 by reflex-zone.ch